Gesellschaft Schweiz-Russland
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Reisen
  • Kultur & Alltag
    • So ist Russland >
      • Russland in Bewegung
      • Schweizer Bauer in Russland
      • Natürliche Landwirtschaft
      • Russland von heute
      • Schlafend zum Baikalsee
      • Sinnsuche am Baikalsee
      • Schweizer in Moskau
      • Sibirien total
      • Der Jenissei - Sibiriens Schicksalsstrom
      • Ein Amateur am Elbrus
      • Unterwegs mit den sibirischen Rentierzüchern
      • Borsch oder Burger
    • Russische Filme
    • Literatur Verfilmungen
    • Bücher
  • Geschichte & Personen
    • Persönlichkeiten >
      • Zar Alexander I.
      • Michael Bakunin
      • Daniel Bernoulli
      • Leonhard Euler
      • Nikolaus Fuss
      • Lilli Haller
      • Frédéric-César de la Harpe
      • Iwan Alexandrowitsch Iljin
      • Antoine-Henri Jomini
      • Viktor Kortschnoi
      • François Le Fort
      • Wladimir Iljitsch Lenin
      • Anatoly Lunatscharski
      • Alexander Solschenizyn
      • Sabina Spielrein
      • Nadeschda Suslowa
      • Alexander Suworow
      • Lew Tolstoi
      • Domenico Trezzini
      • Anna Tumarkin
    • Beziehungen Schweiz-Russland
    • Geschichte der Gesellschaft Schweiz-Russland >
      • 1925 bis 1945 >
        • Hans Erni
      • 1946 bis 1989
      • 1990 bis 2010
      • seit 2011
  • Über uns
    • Общество Швейцария-Россия
    • Gesellschaft Schweiz-Russland
    • Leitbild
    • Präsidium
    • Gedanken zur Zukunft der GSR
    • Bekannte Mitglieder
    • Antrag Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Reisen
  • Kultur & Alltag
    • So ist Russland >
      • Russland in Bewegung
      • Schweizer Bauer in Russland
      • Natürliche Landwirtschaft
      • Russland von heute
      • Schlafend zum Baikalsee
      • Sinnsuche am Baikalsee
      • Schweizer in Moskau
      • Sibirien total
      • Der Jenissei - Sibiriens Schicksalsstrom
      • Ein Amateur am Elbrus
      • Unterwegs mit den sibirischen Rentierzüchern
      • Borsch oder Burger
    • Russische Filme
    • Literatur Verfilmungen
    • Bücher
  • Geschichte & Personen
    • Persönlichkeiten >
      • Zar Alexander I.
      • Michael Bakunin
      • Daniel Bernoulli
      • Leonhard Euler
      • Nikolaus Fuss
      • Lilli Haller
      • Frédéric-César de la Harpe
      • Iwan Alexandrowitsch Iljin
      • Antoine-Henri Jomini
      • Viktor Kortschnoi
      • François Le Fort
      • Wladimir Iljitsch Lenin
      • Anatoly Lunatscharski
      • Alexander Solschenizyn
      • Sabina Spielrein
      • Nadeschda Suslowa
      • Alexander Suworow
      • Lew Tolstoi
      • Domenico Trezzini
      • Anna Tumarkin
    • Beziehungen Schweiz-Russland
    • Geschichte der Gesellschaft Schweiz-Russland >
      • 1925 bis 1945 >
        • Hans Erni
      • 1946 bis 1989
      • 1990 bis 2010
      • seit 2011
  • Über uns
    • Общество Швейцария-Россия
    • Gesellschaft Schweiz-Russland
    • Leitbild
    • Präsidium
    • Gedanken zur Zukunft der GSR
    • Bekannte Mitglieder
    • Antrag Mitgliedschaft
  • Kontakt

News-Archiv 2022

Von Herzen wünschen wir allen, dass das neue Jahr Frieden, Glück und Möglichkeiten bringt, neue Brücken zu bauen!
Vorstand der Gesellschaft Schweiz-Russland
 
От души желаем всем, чтобы Новый год принёс мир, счастье и возможности строительства новых мостов!
Правление Общества Швейцария-Россия

Kontakte nicht einschränken
01.09.2022

Die Gesellschaft Schweiz-Russland hat sich in den vergangenen Monaten zurückhaltend verhalten, weil unsere Antwort auch in einer Zeit immer neuer Forderungen nach weiteren Eskalationen immer die gleiche bleibt: Schlussendlich wird sich auch dieser Konflikt nur durch Verhandlungen lösen lassen. Je länger er befeuert wird und je länger mit Gesprächen zugewartet wird, desto grösser sind die Schäden und desto tiefer sind die Gräben, die sich auftun und die später mit grossem Aufwand wieder geschlossen werden müssen. 

Es gibt eine beinahe endlose Liste von internationalen Organisationen wie die Internationale Atomenergiebehörde und Vereinbarungen wie den Antarktisvertrag, bei denen eine Verständigung mit Russland in unserem ureigensten Interesse liegt. Es ist naiv zu glauben, man würde diese durch eine immer stärkere Isolation nicht unweigerlich irgendwann aufs Spiel setzen. 

Mit der Aussetzung des Visa-Abkommens mit Russland durch die EU wird die Eskalationsschraube weitergedreht, erkennbar ohne Bezug zu den Vorwürfen gegenüber dem Russischen Staat. Sie ist genauso zu verurteilen wie die Äusserungen von denjenigen, die sich in sozialen Medien mit pauschalen Beleidigungen und Anfeindungen gegen Russische Bürgerinnen und Bürger hervortun.

Die Gesellschaft Schweiz-Russland vertritt unverändert die Überzeugung, dass die Förderung der kulturellen und persönlichen Kontakte zwischen Menschen in beiden Ländern wichtig ist, weil wir davon überzeugt sind, dass Dialog eine unverzichtbare Voraussetzung für friedliches Zusammenleben ist.

Wir hoffen und bitten den Bundesrat, dass sich die Schweiz Massnahmen, die zur Erschwerung persönlicher Kontakte und des Austauschs führen, nicht anschliesst und dass unser Land mit Vernunft und Augenmass dazu beiträgt, eine weitere Eskalation zu vermeiden.

Warum die GSR für Dialog eintritt
04.05.2022

Der Ukraine-Krieg überschattet die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Russischen Föderation und bleibt auch nicht ohne Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Die Gesellschaft Schweiz-Russland (GSR) verurteilt den Krieg, wie wir sämtliche kriegerischen und anderen Gewaltanwendungen verurteilen, weil unter jeder Form von Gewalt immer die Bevölkerung
darunter leidet. Gleichzeitig sind wir der Auffassung, dass Russland als grösstes Land der Welt und als bedeutende Kulturnation auch weiterhin seine Rolle im Konzert der Nationen spielen wird. Wir sind besorgt über die hasserfüllte Stimmung gegen Russland und alles Russische, die Teile der Schweizer Bevölkerung erfasst hat. Werke längst verstorbener Komponisten nicht mehr zu spielen oder Bücher wegen der Nationalität ihrer  Verfasserinnen oder Verfasser zu boykottieren, halten wir für falsch. Ziel der GSR ist die Förderung der kulturellen und persönlichen Kontakte zwischen Menschen in beiden Ländern weil wir davon überzeugt sind, dass Dialog eine unverzichtbare Voraussetzung für friedliches Zusammenleben ist.

Reisehinweis
07.03.2022

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten hat seine Reisehinweise per heute angepasst. Von Reisen nach Russland wird derzeit abgeraten.

Informationen zu Einreisebestimmungen nach Russland erteilt die Konsularabteilung der Botschaft der Russischen Förderation in Bern.

Zur aktuellen Situation
26.02.2022

Die Gesellschaft Schweiz-Russland verurteilt die militärische Eskalation und fordert die sofortige Einstellung aller kriegerischen Handlungen sowie aller Aktivitäten, unter denen die Bevölkerung in beiden Ländern zu leiden hat. Die Völker Russlands und der Ukraine verbindet eine lange gemeinsame Geschichte und viele Menschen haben verwandtschaftliche und freundschaftliche Kontakte. Ziel muss es sein, zu einer friedlichen Koexistenz beider Völker zurückzufinden.
© 2023, Gesellschaft Schweiz-Russland
​Kontakt
Impressum
Datenschutz