Gesellschaft Schweiz-Russland
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Reisen
  • Kultur & Alltag
    • So ist Russland >
      • Russland in Bewegung
      • Schweizer Bauer in Russland
      • Natürliche Landwirtschaft
      • Russland von heute
      • Schlafend zum Baikalsee
      • Sinnsuche am Baikalsee
      • Schweizer in Moskau
      • Sibirien total
      • Der Jenissei - Sibiriens Schicksalsstrom
      • Ein Amateur am Elbrus
      • Unterwegs mit den sibirischen Rentierzüchern
      • Borsch oder Burger
    • Russische Filme
    • Literatur Verfilmungen
    • Bücher
  • Geschichte & Personen
    • Persönlichkeiten >
      • Zar Alexander I.
      • Michael Bakunin
      • Daniel Bernoulli
      • Leonhard Euler
      • Nikolaus Fuss
      • Lilli Haller
      • Frédéric-César de la Harpe
      • Iwan Alexandrowitsch Iljin
      • Antoine-Henri Jomini
      • Viktor Kortschnoi
      • François Le Fort
      • Wladimir Iljitsch Lenin
      • Anatoly Lunatscharski
      • Alexander Solschenizyn
      • Sabina Spielrein
      • Nadeschda Suslowa
      • Alexander Suworow
      • Lew Tolstoi
      • Domenico Trezzini
      • Anna Tumarkin
    • Beziehungen Schweiz-Russland
    • Geschichte der Gesellschaft Schweiz-Russland >
      • 1925 bis 1945 >
        • Hans Erni
      • 1946 bis 1989
      • 1990 bis 2010
      • seit 2011
  • Über uns
    • Общество Швейцария-Россия
    • Gesellschaft Schweiz-Russland
    • Leitbild
    • Präsidium
    • Gedanken zur Zukunft der GSR
    • Bekannte Mitglieder
    • Antrag Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Reisen
  • Kultur & Alltag
    • So ist Russland >
      • Russland in Bewegung
      • Schweizer Bauer in Russland
      • Natürliche Landwirtschaft
      • Russland von heute
      • Schlafend zum Baikalsee
      • Sinnsuche am Baikalsee
      • Schweizer in Moskau
      • Sibirien total
      • Der Jenissei - Sibiriens Schicksalsstrom
      • Ein Amateur am Elbrus
      • Unterwegs mit den sibirischen Rentierzüchern
      • Borsch oder Burger
    • Russische Filme
    • Literatur Verfilmungen
    • Bücher
  • Geschichte & Personen
    • Persönlichkeiten >
      • Zar Alexander I.
      • Michael Bakunin
      • Daniel Bernoulli
      • Leonhard Euler
      • Nikolaus Fuss
      • Lilli Haller
      • Frédéric-César de la Harpe
      • Iwan Alexandrowitsch Iljin
      • Antoine-Henri Jomini
      • Viktor Kortschnoi
      • François Le Fort
      • Wladimir Iljitsch Lenin
      • Anatoly Lunatscharski
      • Alexander Solschenizyn
      • Sabina Spielrein
      • Nadeschda Suslowa
      • Alexander Suworow
      • Lew Tolstoi
      • Domenico Trezzini
      • Anna Tumarkin
    • Beziehungen Schweiz-Russland
    • Geschichte der Gesellschaft Schweiz-Russland >
      • 1925 bis 1945 >
        • Hans Erni
      • 1946 bis 1989
      • 1990 bis 2010
      • seit 2011
  • Über uns
    • Общество Швейцария-Россия
    • Gesellschaft Schweiz-Russland
    • Leitbild
    • Präsidium
    • Gedanken zur Zukunft der GSR
    • Bekannte Mitglieder
    • Antrag Mitgliedschaft
  • Kontakt

News-Archiv 2020

Zum Jahresende
24.12.2020

Es geht ein Jahr zu Ende, welches uns allen lange in Erinnerung bleiben wird. COVID19 und behördliche Entscheide haben uns allen viel abverlangt.

Für die Gesellschaft Schweiz-Russland sollte 2020 das Jahr werden, in dem sie ihren Mitgliedern wieder gewohnte und zudem neue Dienstleistungen zur Verfügung steht. Vieles, was wir uns vorgenommen haben, konnte noch nicht realisiert werden. Umso mehr danken wir allen Mitgliedern, welche die Reaktivierung unterstützt und dem neuen Vorstand ihr Vertrauen geschenkt haben.

Wir werden alles daran setzen, unsere Pläne in die Tat umzusetzen. Insbesondere hoffen wir, dass unsere erste Russlandreise im Juni 2021 - für die bereits genügend Anmeldungen vorliegen - wie geplant stattfinden kann. Anmeldungen sind nach wie vor möglich. Im Fall einer erzwungenen Annullierung infolge behördlicher Entscheide bleiben Anmeldungen selbstverständlich kostenlos. 

Beispiele dafür, wie aktuell und wichtig unsere Ziele der Förderung von Verständnis ist, hat es leider auch im vergangenen Jahr einige gegeben. In Krisensituationen ist das Risiko besonders gross, dass tief verankerte Vorurteile als Begründung oder "Blitzableiter" herhalten müssen. 

Die Gesellschaft Schweiz-Russland wünscht Ihnen und Ihren Familien erholsame Feiertage und Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit für das ganze Jahr.

Tschaikowsky@Bern
08.10.2020

Konzerttheaterbern organisiert vom 15. bis 17. Oktober 2020 ein kleines Tschaikowsky-Festival mit dem aufstrebenden Stardirigenten Stanislav Kochanowsky, dem brillanten Geiger Kristóf Baráti und dem Starpianist Alexei Volodin.

Informationen zu den Veranstaltungen

Ausstellung "Aussicht unter Quarantäne"
07.09.2020

Eindrückliche Vernissage des Projekts "Aussicht unter Quarantäne" am 5. September 2020 bei der Schweizer Malschule SMS in Stettlen bei Bern. 42 Künstlerinnen und Künstler steuerten 100 Werke zum Projekt bei. Weil die Russischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht dabei sein konnten, präsentierten Wassily und Sergey ihre Werke per Skipe aus Kaluga. Ein grosses Kompliment an Berno z'Brun und Andrea Schild von russlandreisen.ch für die Organisation sowie an alle Partnerorganisationen, Helferinnen und Helfer.

Reisen nach Russland
05.09.2020

Reisen nach Russland sind mit Einschränkungen wieder möglich. Die Konsularabteilung der Botschaft der Russischen Föderation in Bern hat die Ausstellung von Visa an ausländische Staatsbürger wieder aufgenommen.

Im Moment sind nur Direktreisen aus der Schweiz (d.h. ohne Zwischenlandung in einem Drittland) möglich. Ausländische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger (auch bei einer Transitreise) müssen über ein negatives Labortestergebnis für COVID-19 durch PCR-Methode in russischer oder englischer Sprache verfügen. Die aktuellen Regeln für die Einreise in die Russische Föderation, sowie der Einschränkung für den Besuch der Konsular Abteilung finden Sie hier. 

Diese Informationen erfolgen ohne Gewähr. Wir empfehlen, sich vor der Reise mit der Konsularabteilung, der Fluggesellschaft oder dem Reiseveranstalter verbindlich über die aktuellen Bestimmungen zu informieren.

Russisches TV und Informationsplattformen

Neu finden unter unseren Links Hinweise auf Russische Fernsehsender und Informationsplattformen. Für die Unterstützung bei der Zusammenstellung danken wir unserem langjährigen Mitglied Albert Germanier.

Russische Fernsehsender und Informationsplattformen 

Volksentscheid in Russland - Ein Kommentar

Die Stimmberechtigten in Russland hatten während einer Woche Gelegenheit, über eine Verfassungsreform abzustimmen. 77,9% stimmten ihr zu, 21,27% lehnten sie ab, dies bei einer Stimmbeteiligung von 67,97%. Weil in Russland aus Sicht einiger westlicher Kommentatoren nicht sein kann was nicht sein darf, wird nun kräftig Meinungsmache betrieben, zum Beispiel in der bz. Der Entscheid der Bevölkerung wird zu "Putins trügerischem Sieg" umgedeutet. Eine «Mehrheit» (in Anführungszeichen) hätte der Verfassungsänderung zugestimmt - dabei war es eine absolute Mehrheit von 52,79% aller Stimmberechtigten. Manche Politologen im Land hätten «prophetenhaft» eine Zustimmung von 75 Prozent «ja» bei einer Wahlbeteiligung zwischen 60 und 65 Prozent vorausgesagt - Wahlprognosen mit dieser Genauigkeit gibt es in der Schweiz vor jeder Volksabstimmung. Gründe für die Zustimmung werden «vielfach auf Konformismus und Apathie» zurückgeführt. Solche Unterstellungen sind infam, despektierlich und zeugen von mangelndem Respekt. Ich habe mit vielen Russinnen und Russen über ihre Motivation, «ja» oder «nein» zu stimmen, gesprochen. Ich habe auf beiden Seiten keine «apatischen» und «konformistischen» Menschen erlebt, sondern Personen, die sich Gedanken gemacht und dann entschieden haben. Millionen von Menschen Mündigkeit und autonome Entscheidungsfähigkeit abzusprechen, ist arrogant. Was würden Schweizerinnen und Schweizer davon halten, wenn wir solche Kommentare - zum Beispiel über die relativ überschaubare Bandbreite von Kandidatinnen und Kandidaten bei Bundesratswahlen oder Wahlen an Gerichte - aus dem Ausland lesen müssten? Der Geist des Kolonialismus sollte definitiv der Vergangenheit angehören.

​Felix Werner

Stiftung RADUGA

Die Stiftung RADUGA unterstützt Menschen in schwierigen Situationen in Russland. Die Devise des Gründers Jörg Duss ist «Hilfe zur Selbsthilfe». Er zeigt damit Armen und Verlassenen einen Ausweg aus schwierigen Situationen. Die Stiftung verteilt Essenspakete an einsame, arme Menschen, liefert Schulen gesunde Nahrungsmittel, damit sie gute Mittagsmahlzeiten kochen können und verteilt Kleider und Schuhe - die von Russinnen gespendet werden - an Bedürftige. In abgelegenen Dörfern werden nach Möglichkeit Ambulatorien, die als «Erste Hilfe»-Stellen der Bevölkerung bei leichteren Krankheitsfällen den Weg ins Spital ersparen, modernisiert. Zudem führt Jörg Duss einen Biobauernhof, der als «Vorzeigebetrieb» die Leute ermuntern soll, selber als Kleinbauern tätig zu werden, Gemüse und Früchte anzubauen oder eine Kuh, ein Schwein, Schafe oder Hühner zu besitzen und so selber gesunde Nahrungsmittel zu produzieren.

RADUGA Stiftung

75-jähriges Jubiläum zum Kriegsende

Der "Tag des Sieges im Grossen Vaterländischen Krieg" wird in Russland am 9. Mai im Gedenken an die immensen Opfer begangen, welche die damalige Sowjetunion zu beklagen hatte. Dieses Jahr wurden die Feiern wegen der Corona-Einschränkungen auf den 24. Juni verschoben. Der Tag wird mit Militärparaden und Feiern im ganzen Land begangen.

Schweizer Radio SRF2 über Wolgadeutsche

Swiss Russian Forum: erster Networking-Event

Das Swiss Russian Forum lädt am 2. Juli 2020 zu einem exklusiven Networking-Event nach Zürich ein.

Weitere Informationen
Dr. Reto Dürler, Natalia Kirchhofer, Felix Werner (v.l.) (Foto: GSR)

Felix Werner als Präsident bestätigt

Bild
An der schriftlich durchgeführten Mitgliederversammlung 2020 wurde Felix Werner als Präsident einstimmig bestätigt und Natalia Kirchhofer sowie Dr. Reto Dürler ebenfalls ohne Gegenstimmen zu Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft Schweiz-Russland gewählt. Genehmigt wurden auch die neuen Statuten sowie das Budget und die Mitgliederbeiträge. Der bisherige Vorstand wurde entlastet. Die GSR dankt allen Mitgliedern, die ihre Stimme abgegeben haben.

Suworow Museum sucht Unterstützung

Das Suworow Museum wurde 1986 in Linthal eröffnet. Es erinnert an die Alpenquerung der russischen Armee von 1799 unter der Führung von General Alexander Suworow. Der Gebirgskrieg hat Militärgeschichte geschrieben und ist zum Mythos geworden. Der Trägerverein des Museums ist zu einem Umzug gezwungen und sucht für das Projekt grundpfandgesicherte Darlehen.

​Weitere Informationen

Schweizer Radio SRF über Wolgadeutsche 

Das Schweizer Radio SRF2 widmet der Geschichte der Wolgadeutschen eine Sendung. Vor Jahrhunderten nach Russland ausgewandert, später von Stalin deportiert und nach der Wende in den Westen zurückgekehrt – die Geschichte der Wolgadeutschen ist voll von dramatischen Brüchen. «Kontext» beleuchtet ein vergessenes Kapitel der neueren Historie aus verschiedenen Perspektiven.
Die Sendung wird am 24. Juni 2020 um 09.00 Uhr auf SRF 2 ausgestrahlt.

Sendeinformationen

Zum 9. Mai 

Am 9. Mai 2020 feiert Russland den "Tag des Sieges" im Gedenken an das Ende des 2. Weltkriegs. Mit mehr als 26 Millionen Toten hatte die Sowjetunion die grössten Verluste an Menschenleben zu beklagen. Viele sowjetische Soldaten waren zu dieser Zeit in der Schweiz interniert und 21 Soldaten sind in einem Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof Hörnli in Riehen begraben. Der Film berichtet über diese bewegende Geschichte.

​Im Gedenken an die Opfer.

5. bis 13. Juni 2021: Kulturreise nach Kaluga

Vom 5. bis 13. Juni 2021 haben die Mitglieder der Gesellschaft Schweiz-Russland die Möglichkeit an einer ausserordentlichen Kulturreise nach Russland teilzunehmen. Durchgeführt wird sie von www.russlandreisen.ch. Weitere Informationen

Aktuelle Reiseinformationen für Russland

Derzeit sind keine touristischen Reisen nach Russland möglich.
Aktuelle Informationen der konsularischen Abteilung der Botschaft der Russischen Föderation in Bern.

Schweizerisch-russisches Kunstprojekt

Schweizer Malerinnen und Maler schaffen zusammen mit russischen Künstlerinnen und Künstlern Bilder zum Thema «Aussicht unter Quarantäne».

Russische Filme

Eine Zusammenstellung von russischen Filmen zur Unterhaltung, zum Vertiefen der russischen Sprache und um Facetten des Landes besser kennen zu lernen.
Spielfilme, Komödien, Historisch, Action, Kinderfilme, Literaturverfilmungen

Studentisches Austauschprojekt WorldTour 2020 unterstützen

Das Ressort International, eine studentische Initiative der Universität St. Gallen, führt im Sommer 2020 zusammen mit der Lomonossow-Universität in Moskau ein Austauschprojekt durch. Dieses wird es 40 Studierenden ermöglichen, tiefe Einblicke in die Kultur und Wirtschaft des jeweils anderen Landes zu gewinnen. Zudem sollen die interkulturellen Kompetenzen, das gegenseitige Verständnis, Best Practice und die gegenseitige Toleranz gefördert werden. Das Projekt wird mittels Crowdfunding finanziert. Wir laden Sie herzlich zur Unterstützung ein.
​​Link

Mitgliederumfrage

Ende 2019 hat die GSR mit einer Umfrage ermittelt, was sich die Mitglieder künftig für Leistungen wünschen. Die Rücklaufquote betrug 29%. Das Ergebnis:
  • Website, Social Media (57%)
  • Hinweise auf Aktivitäten von Partnerorganisationen (51%)
  • Eigene Veranstaltungen (45%)
  • Kulturreisen (41%)
  • Netzwerkanlässe (4%)

Neues Präsidium

Am 19. November 2019 hat der bisherige Präsident Manfred Spalinger sein Amt an Felix Werner weitergegeben.

​Mehr
© 2022, Gesellschaft Schweiz-Russland
​Kontakt
Impressum
Datenschutz