Gesellschaft Schweiz-Russland
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Reisen
  • Kultur & Alltag
    • So ist Russland >
      • Russland in Bewegung
      • Schweizer Bauer in Russland
      • Natürliche Landwirtschaft
      • Russland von heute
      • Schlafend zum Baikalsee
      • Sinnsuche am Baikalsee
      • Schweizer in Moskau
      • Sibirien total
      • Der Jenissei - Sibiriens Schicksalsstrom
      • Ein Amateur am Elbrus
      • Unterwegs mit den sibirischen Rentierzüchern
      • Borsch oder Burger
    • Russische Filme
    • Literatur Verfilmungen
    • Bücher
  • Geschichte & Personen
    • Persönlichkeiten >
      • Zar Alexander I.
      • Michael Bakunin
      • Daniel Bernoulli
      • Leonhard Euler
      • Nikolaus Fuss
      • Lilli Haller
      • Frédéric-César de la Harpe
      • Iwan Alexandrowitsch Iljin
      • Antoine-Henri Jomini
      • Viktor Kortschnoi
      • François Le Fort
      • Wladimir Iljitsch Lenin
      • Anatoly Lunatscharski
      • Alexander Solschenizyn
      • Sabina Spielrein
      • Nadeschda Suslowa
      • Alexander Suworow
      • Lew Tolstoi
      • Domenico Trezzini
      • Anna Tumarkin
    • Beziehungen Schweiz-Russland
    • Geschichte der Gesellschaft Schweiz-Russland >
      • 1925 bis 1945 >
        • Hans Erni
      • 1946 bis 1989
      • 1990 bis 2010
      • seit 2011
  • Über uns
    • Общество Швейцария-Россия
    • Gesellschaft Schweiz-Russland
    • Leitbild
    • Präsidium
    • Gedanken zur Zukunft der GSR
    • Bekannte Mitglieder
    • Antrag Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Reisen
  • Kultur & Alltag
    • So ist Russland >
      • Russland in Bewegung
      • Schweizer Bauer in Russland
      • Natürliche Landwirtschaft
      • Russland von heute
      • Schlafend zum Baikalsee
      • Sinnsuche am Baikalsee
      • Schweizer in Moskau
      • Sibirien total
      • Der Jenissei - Sibiriens Schicksalsstrom
      • Ein Amateur am Elbrus
      • Unterwegs mit den sibirischen Rentierzüchern
      • Borsch oder Burger
    • Russische Filme
    • Literatur Verfilmungen
    • Bücher
  • Geschichte & Personen
    • Persönlichkeiten >
      • Zar Alexander I.
      • Michael Bakunin
      • Daniel Bernoulli
      • Leonhard Euler
      • Nikolaus Fuss
      • Lilli Haller
      • Frédéric-César de la Harpe
      • Iwan Alexandrowitsch Iljin
      • Antoine-Henri Jomini
      • Viktor Kortschnoi
      • François Le Fort
      • Wladimir Iljitsch Lenin
      • Anatoly Lunatscharski
      • Alexander Solschenizyn
      • Sabina Spielrein
      • Nadeschda Suslowa
      • Alexander Suworow
      • Lew Tolstoi
      • Domenico Trezzini
      • Anna Tumarkin
    • Beziehungen Schweiz-Russland
    • Geschichte der Gesellschaft Schweiz-Russland >
      • 1925 bis 1945 >
        • Hans Erni
      • 1946 bis 1989
      • 1990 bis 2010
      • seit 2011
  • Über uns
    • Общество Швейцария-Россия
    • Gesellschaft Schweiz-Russland
    • Leitbild
    • Präsidium
    • Gedanken zur Zukunft der GSR
    • Bekannte Mitglieder
    • Antrag Mitgliedschaft
  • Kontakt
Mitglied werden

Waffenstillstand und Verhandlungen jetzt!

Перемирие и переговоры сейчас!
Die Gesellschaft Schweiz-Russland (GSR) setzt sich seit beinahe 100 Jahren für ein friedliches Zusammenleben und Verständigung zwischen den Kulturen ein. Den Krieg in der Ukraine hat die GSR genauso entschieden verurteilt wie alle anderen kriegerischen Aktivitäten und Anwendungen von Gewalt, weil darunter immer die Bevölkerung leidet. Die GSR fordert einen sofortigen Waffenstillstand, damit nicht weiter Tag für Tag Menschen auf beiden Seiten sterben und sie fordert eine Aufhebung von Sanktionen gegen Unbeteiligte.
 
Dass das fortwährende Drehen an der Eskalationsschraube nicht zu Frieden führt, ist offensichtlich. Auch dieser Konflikt wird nur durch Verhandlungen gelöst werden können. Je länger damit zugewartet wird und je mehr Waffen geliefert werden, desto mehr Menschen sterben, desto grösser sind die Schäden und desto tiefer sind die Wunden, die sich auftun und die später mit grossem Aufwand wieder geheilt werden müssen.
 
Die absurde Zahl von 23‘284 Sanktionen(1) allein gegen die sieben am meisten davon betroffenen Länder sind der letztlich untaugliche Versuch, Staaten zur Übernahme von als richtig befundenen Standards zu zwingen. Viele dieser Sanktionen treffen zudem nicht verantwortliche Entscheiderinnen und Entscheider, sondern die Bevölkerung. Dass einzelne, nicht an Entscheiden beteiligte Personen mit Sanktionen belegt werden und von ihnen betroffen sind, ist ein Rückfall zum Prinzip der Sippenhaftung, für welche es nach westlichen Standards ja eigentlich keine moralische Rechtfertigung gibt – dies umso mehr, als dass die Massnahmen sehr selektiv auf einzelne Länder bezogen erfolgen, währenddem Verstösse anderer Staaten systematisch «übersehen» werden.
 
Reiseerschwernisse gehören genauso abgeschafft und geächtet wie zum Beispiel Sanktionen gegen Kulturschaffende oder Sportlerinnen und Sportler. Deren Ausschluss von Wettkämpfen macht Lebenspläne zunichte, zerstört Karrieren und widerspricht dem Gedanken «All sports, all nations», den Pierre de Coubertin schon vor mehr als 100 Jahren postulierte, weil er erkannte, dass sportliche Wettkämpfe zur internationalen Verständigung beitragen und Toleranz unter den Nationen fördern. Es stellt sich die Frage, warum das unterbunden werden soll.
 
Wer nicht an Eskalation interessiert ist, muss sich für die Aufhebung von Sanktionen gegen an Entscheiden nicht beteiligte Privatpersonen einsetzen. Wer Unbeteiligten vorsätzlich Schaden zufügt, verhält sich nach unseren eigenen rechtsstaatlichen Grundsätzen sittenwidrig und ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet.
 
Die fehlende Unterstützung westlicher Sanktionspolitik in anderen Teilen der Welt ist ein Warnsignal. Vielerorts wird weder verstanden noch akzeptiert, dass die Übernahme westlicher Standards global erzwungen werden soll. Gesellschaften in anderen Teilen der Welt basieren auf eigenen historischen Fundamenten und teilweise auf anderen Wertvorstellungen. Der Versuch des Westens, hegemoniale Ansprüche weltweit durchzusetzen, erzeugt Spannungen und der Verweis auf die die universelle Gültigkeit von Menschenrechten hat einen grossen Haken: Diese werden unter anderem aktuell geschätzten 274 Millionen Menschen weltweit(2) verwehrt, weil ihnen benötigte humanitäre Hilfe versagt wird. Und sie wird auch mehr als einer Million Kindern nicht gewährt, die gemäss UNICEF pro Jahr an Mangelernährung sterben. Mit einem kleinen Bruchteil der dutzenden von Milliarden Dollar und Euro, die in den Ukrainekonflikt «investiert» werden, könnten diese Tragödien vermieden werden.
 
Aus diesen Gründen fordert die GSR einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine, den Verzicht auf weitere Waffenlieferungen und die Aufhebung von Sanktionen gegen nicht an Entscheiden beteiligte Privatpersonen.
 
Gesellschaft Schweiz-Russland
Felix Werner (Präsident)

__________
(1) Quelle: statista.com, Stand 11. Oktober 2022
(2) Quelle: Emergency Watchlist von IRC

gsr_waffenstillstand-und-verhandlungen-jetzt.pdf
File Size: 114 kb
File Type: pdf
Download File

Herzlich willkommen 
Добро пожаловать 

Die Gesellschaft Schweiz-Russland wurde 1925 gegründet und hat in den vergangenen fast 100 Jahren eine wechselhafte Geschichte erlebt. Nach einigen Jahren, in denen es ruhig um sie geworden war, ist sie seit 2020 wieder aktiv. Die Ziele der GSR sind im Leitbild festgehalten.

о нас (русский)
Über uns (deutsch)

Wir freuen uns, wenn Sie an unserer Arbeit und an den Aktivitäten der verschiedenen russischen Organisationen in der Schweiz interessiert sind.

Mitglied werden?

Als Mitglied der Gesellschaft Schweiz-Russland profitieren Sie von Informationen und Einladungen zu unseren Aktivitäten und leisten einen aktiven Beitrag zur Förderung und Pflege gegenseitiger kultureller und gesellschaftlicher Kontakte, zur freundschaftlichen Zusammenarbeit und zum Austausch zwischen der Schweiz und den GUS-Staaten.

Mitgliedschaftsantrag

Reisen nach Russland

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten hat seine Reisehinweise per 07.03.2022 angepasst. Von Reisen nach Russland wird abgeraten.

Informationen zu Einreisebestimmungen nach Russland erteilt die Konsularabteilung der Botschaft der Russischen Förderation in Bern.

Botschaft der Russischen Föderation
Konsularabteilung
Brunnadernstrasse 53
3006 Bern

Telefon +41 31 352 05 67 / +41 31 352 04 25
​Website
E-Mail

    Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren
© 2023, Gesellschaft Schweiz-Russland
​Kontakt
Impressum
Datenschutz