Moskau glaubt den Tränen nicht (1976, russisch mit deutschen Untertiteln) Schöner Film über die Beziehung zwischen Direktorin und Arbeiter. Wie geht er mit der Situation um, dass sie einen höheren Posten hat? In zwei Teilen mit fantastischer Musik. Regie: Wladimir Menschow
Ostrov (Die Insel) (2006, russisch mit deutschen Untertiteln) Film über den Lebensweg eines Mönches der orthodoxen Kirche, der mit seinen angeblichen Kräften Gläubige in zwei Lager spaltet. Regie: Pavel Lungin
Himmel der Verheissung (1991, russisch mit deutschen Untertiteln) Nach dem Zerfall der Sowjetunion tritt die Zeit der Perestroika ein. Das System fällt in sich zusammen. Viele Menschen landen auf der Strasse und leben von der Hand in den Mund. Mit Humor und Ironie erzählt Rjasanow die Geschichte der Post-Sowjetischen Gesellschaft, die es trotz allen Hindernissen schafft das beste draus zu machen. Seit seiner Premiere im Jahr 1991 erreichte der Film im Nu Kult-Status in fast allen Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Regie: Eidar Rjasanow
Sherlock Holmes (1979-1986, 5 Episoden, russisch mit englischen Untertiteln) Diese TV-Serie, die sich sehr eng an die Buchvorlage hält, halten gilt bei vielen Fachleuten für die beste Sherlock Holmes Verfilmung. Nach der Erstausstrahlung in England in den 1980er Jahren stimmte dieser Einschätzung sogar die damalige britische Premierministerin Margaret Thatcher zu. Regie: Igor Maslennikow
Historisch
17 Augenblicke des Frühlings (1973, russisch mit deutschen Untertiteln) Eine wunderbare Serie über den russischen Spion Stirlitz, der sich 1945 für einen Nazi-Offizier in Deutschland ausgibt. Die 12-teilige TV Serie wurde absichtlich in schwarzweiss gedreht, um älter und authentischer zu wirken. Die Handlung ist frei erfunden, jedoch mit historischen Fakten gespickt. Den Film kennt jede Russin und jeder Russe. Regie: Tatjana Liosnowa
Komm und sieh (1985, russisch mit deutschen Untertiteln) Der sowjetische Antikriegsfilm spielt 1943 in der Weissrussischen Sowjetrepublik. Die Hauptfigur des Films, der Jugendliche Florian, genannt Fljora, schliesst sich gegen den Willen seiner Mutter den Partisanen an. Zu Beginn ist es für ihn ein grosses Abenteuer, doch im Verlauf des Films erlebt der Junge ein Martyrium. Am Ende des Films ist Fljora ein anderer Mensch. Regie: Elem Klimow
Der Admiral (2008, russisch mit englischen Untertiteln) Der Film beruht auf wahren Begebenheiten und schildert die letzten Lebensjahre des russischen Admirals Alexander Wassilijewitsch Koltschak bis zu dessen Tod am 7. Februar 1920. Regie: Andrei Krawtschuk
Gardemarine vorwärts! (1988, russisch mit englischen Untertiteln) Der Gardemarin war ein Dienstgrad in der Kaiserlich-Russischen Marine von 1716 bis 1917. In der TV-Serie geht es um die Abenteuer mehrerer junger Gardemarine-Studenten in Russland des 18. Jahrhunderts, die in politische Angelegenheiten verstrickt werden und dem russischen Vize-Kanzler gegen ausländische Intrigen beistehen. Regie: Svetlana Druschinina
Mathilde (2017, russisch mit deutschen Untertiteln) In diesem historischen Drama im Russland des späten 19. Jahrhunderts ist der zukünftige Zar Nicholas Romanov zwischen seiner Liebesbeziehung mit der Primaballerina Matilda Kshesinskaya und seinem Pflichtgefühl hin und her gerissen.Basierend auf einer wahren Geschichte. Regie: Aleksey Uchitel
Andrei Rublev (1966, russisch mit englischen Untertiteln) Der Film basiert auf dem Leben des russischen Malers Andrei Rublev im Russland des 15. Jahrhunderts, einer turbulenten Periode der russischen Geschichte, die zum Russischen Zarenreich Russlands führte. Regie: Andrei Tarkovsky
Die Kraniche fliegen (1957, russisch mit englischen Untertiteln) Der Film über den Zweiten Weltkrieg zeigt die Grausamkeit des Krieges und den Schaden, den die sowjetische Psyche durch den Zweiten Weltkrieg erlitten hat. Regie: Mikhail Klaltozov
Action
Bruder (1997, russisch mit englischen Untertiteln) Ein junger Russe namens Danila besucht nach seinem Armeedienst seinen Bruder in St. Petersburg. Dabei stellt sich heraus, dass sein Bruder kein Businessman, sondern ein Auftragskiller ist. Durch Lügen wird Danila in die blutigen Geschäfte seines Bruders verstrickt. Regie: Alexander Balabanov
Bruder 2 (2000, russisch mit wählbaren Untertiteln, kein deutsch) Die Fortsetzung von «Bruder» spielt zuerst in Moskau und dann in den Vereinigten Staaten. Diesmal hat es Danila mit der russisch-ukrainischen Mafia in Chicago zu tun. Das Interessante an diesem Film ist die russische Perspektive auf Amerika, die dem Land sowohl Positives wie auch Negatives abgewinnen kann. Es war zu zum Zeitpunkt seiner Produktion der russische Film mit dem höchsten Budget. Regie: Alexander Balabanov
Piraten des 20. Jahrhunderts (1979, russisch mit englischen Untertiteln) Der Film erzählt die Geschichte von Piraten, die einen russischen Frachter überfallen und versenken. Die Überlebenden der Schiffscrew schlagen daraufhin zurück. Aus heutiger Sicht wirkt die Action nicht mehr so beeindruckend, für die Sowjetunion war es Anfang der 80er Jahre aber der erste Film dieser Art und mit 87 Millionen verkauften Kino-Eintritten der meistgesehene.
T-34 (2018, russisch mit englischen Untertiteln) 1944 gelang es einer mutigen Gruppe russischer Soldaten, in einem halb zerstörten legendären T-34-Panzer aus der deutschen Gefangenschaft zu fliehen. Regie: Aleksey Sidorow
Komödien
Ironie des Schicksals (1975, russisch mit englischen Untertiteln) Ein betrunkener Moskauer merkt nicht, dass er an Silvester nach St. Petersburg geflogen ist und hält eine fremde Wohnung für seine eigene. Der Film spielt auf die Ähnlichkeit der Plattenbauten in allen russischen Städten an. Es gibt kaum einen populäreren russischen Film als diesen. Er wird seit Jahrzehnten jedes Jahr an Silvester ausgestrahlt. Regie: Eidar Rjasanow
Iwan W. wechselt den Beruf (1973, russisch mit deutschen Untertiteln) Ein Wissenschaftler in Moskau baut bei sich zuhause eine Zeitmaschine. Daraufhin landet sein Nachbar Iwan in der Zarenzeit und muss sich für den Zaren ausgeben, während der eigentliche Zar Iwan der Schreckliche in Moskau der 1970er Jahre landet. Regie: Leonid Gaidai
Kin-Dza-Dza (1984, russisch mit Untertiteln) Ein Russe und ein junger Georgier befinden sich plötzlich auf einem eigenartigen bewohnten Wüstenplaneten und versuchen, wieder auf die Erde zurück zu kommen. Die Bewohner des Planeten verfügen über eine Hochtechnologie, sind aber gleichzeitig recht primitiv. Einige Dinge, die auf der Erde sehr günstig sind, sind auf dem Planeten sehr begehrt und gehören sehr teuer. Regie: Grigori Danelia
Operation «Y» (1965, russisch mit englischen Untertiteln) Die Komödie besteht aus drei Teilen, mit drei von einander unabhängigen Geschichten. Die einzige Gemeinsamkeit ist der Hauptcharakter Schurik. Der erste Teil dreht sich um eine Baustelle, der zweite Teile um Prüfungsvorbereitungen von Studenten und der dritte Teil ist die eigentliche «Operation Y» mit dem berühmten Antihelden-Trio und dem gutmütigen Schurik. Regie: Leonid Gaidai
Der kaukasische Gefangene (1967, russisch mit deutschen Untertiteln) Der Titel des Films bezieht sich auf den traditionellen Brauch der Brautentführung im Nordkaukasus. Der Film ist eine Art Fortsetzung der Komödie «Operation Y». Regie: Leonid Gaidai
Zwölf Stühle (1971, russisch mit englischen Untertiteln) Die Kriminalkomödie spielt in den 1920er Jahren. Zwei kleine Gruppen suchen nach 12 Stühlen, in denen vor der Revolution Diamanten versteckt worden waren. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ilja Ilf und Jewgeni Petrow aus dem Jahr 1928. Es gab davon auch verschiedene andere Verfilmungen, unter anderem in den USA von Mel Brooks, aber auch in Italien, Frankreich und Deutschland. Regie: Leonid Gaidai.
Der Diamantenarm (1968, russisch mit englischen Untertiteln) Schmuggler verstecken im Gipsverband eines unbeschol-tenen Sowjetbürgers Diamanten. Daraufhin findet ein Katz- und Maus-Spiel zwischen den Schmugglern, der Polizei und Reisenden statt. Regie: Leonid Gaidai
Die Formel der Liebe (1984, russisch mit englischen Untertiteln) Die romantische Fantasy-Komödie handelt von Graf Cagliostro, der nach Russland reist um dort ein Mittel zu erfinden, mit dem Liebe oder Verliebtheit entsteht. Neben dem Grafen und seinen Begleitern geht es auch um die russische Familie, in deren Haus sie verweilen. Cagliostro war eine historische Figur, die als Hochstapler angesehen wird. Regie: Mark Zakharov
Kinderfilme
Besucherin aus der Zukunft (1986, russisch mit englischen Untertiteln) Ein Junge findet eine Zeitmaschine und reist etwa 100 Jahre in die Zukunft. Von dort kommt er in die 1980er Jahre zurück und es folgen ihm ein Mädchen aus der Zukunft und formwandelnde Piraten. Die TV-Serie basiert auf den Büchern vom berühmten russischen Science-Fiction-Autor Kir Bulytschow. Es war lange Zeit die bei weitem beliebteste TV-Serie für Kinder und Jugendliche in Russland.
Na warte! (1969 - 1986, 16 Episoden, russisch mit englischen Untertiteln) Die beliebteste Zeichentrick-serie der Sowjetunion ist über mehrere Jahrzehnte entstanden. Die Handlung erinnert etwas an Tom und Jerry, wobei hier ein Wolf hinter einem Hasen her ist. Es wurden viele aktuelle russische Musiktitel verwendet und die Handlung spielt in der Sowjetunion.