Gesellschaft Schweiz-Russland
  • home
    • news archiv
  • dialog
    • dialog sanktionen
  • veranstaltungen
  • Reisen
  • Kultur & Alltag
    • So ist Russland >
      • Schweizer Bauer in Russland
      • Russland von heute
      • Schlafend zum Baikalsee
      • Sinnsuche am Baikalsee
      • Schweizer in Moskau
      • Sibirien total
      • Der Jenissei - Sibiriens Schicksalsstrom
      • Ein Amateur am Elbrus
      • Unterwegs mit sibirischen Rentierzüchern
    • Russische Filme
    • Bücher
  • Über uns
    • Geschichte der Gesellschaft Schweiz-Russland >
      • 1925 bis 1945 >
        • Hans Erni
      • 1946 bis 1989
      • 1990 bis 2010
      • seit 2011
    • Leitbild
    • Präsidium
    • Antrag Mitgliedschaft
  • kontakt
  • home
    • news archiv
  • dialog
    • dialog sanktionen
  • veranstaltungen
  • Reisen
  • Kultur & Alltag
    • So ist Russland >
      • Schweizer Bauer in Russland
      • Russland von heute
      • Schlafend zum Baikalsee
      • Sinnsuche am Baikalsee
      • Schweizer in Moskau
      • Sibirien total
      • Der Jenissei - Sibiriens Schicksalsstrom
      • Ein Amateur am Elbrus
      • Unterwegs mit sibirischen Rentierzüchern
    • Russische Filme
    • Bücher
  • Über uns
    • Geschichte der Gesellschaft Schweiz-Russland >
      • 1925 bis 1945 >
        • Hans Erni
      • 1946 bis 1989
      • 1990 bis 2010
      • seit 2011
    • Leitbild
    • Präsidium
    • Antrag Mitgliedschaft
  • kontakt
Basilius-Kathedrale in Moskau (Foto: sachkv)

Buchtipp 

Bild
Alexander von Humboldt
Die Russland-Expedition

Von der Newa bis zum Altai

​Taschenbuch| 220 Seiten | 20 x 13 cm
C.H. Beck
ISBN 978-3-406-73378-9
September 2019

auch als e-Book erhältlich

Mit seiner Russland-Reise im Jahr 1829 erfüllte sich für Alexander von Humboldt ein Jugendtraum. Nach dem Südamerika-Unternehmen dreissig Jahre zuvor war es seine zweite grosse Expedition - die bislang jedoch weitaus weniger bekannt ist.

Auf Einladung des Zaren Nikolaus I. bereiste Humboldt die Weiten des eurasischen Kontinents bis an die chinesische Grenze. Mehr als 18'000 Kilometer haben er und seine Begleiter während der Reise zurückgelegt. Während Humboldt die Natur erforschte - Berge und Gesteine, Tiere und Pflanzen und vor allem das Klima -, durchmass er zugleich ein Imperium, das sich in einer Phase der Repression befand. Von politischen Zwängen konnte auch er sich nicht freihalten.

Aus den Reisebriefen Humboldts an den russischen Finanzminister, an den Bruder Wilhelm und den Freund Francois Arago sowie dem Bericht seines Begleiters Gustav Rose hat Oliver Lubrich eine mehrstimmige Erzählung von dieser Expedition zusammengestellt. Sie vermittelt ein lebhaftes Bild des schon damals international berühmten Gelehrten, aber auch des einfühlsamen Bruders und Freundes.
© 2024, Gesellschaft Schweiz-Russland
​Kontakt
Impressum
Datenschutzerlärung