Gesellschaft Schweiz-Russland
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Reisen
  • Kultur & Alltag
    • So ist Russland >
      • Russland in Bewegung
      • Schweizer Bauer in Russland
      • Natürliche Landwirtschaft
      • Russland von heute
      • Schlafend zum Baikalsee
      • Sinnsuche am Baikalsee
      • Schweizer in Moskau
      • Sibirien total
      • Der Jenissei - Sibiriens Schicksalsstrom
      • Ein Amateur am Elbrus
      • Unterwegs mit den sibirischen Rentierzüchern
      • Borsch oder Burger
    • Russische Filme
    • Literatur Verfilmungen
    • Bücher
  • Geschichte & Personen
    • Persönlichkeiten >
      • Zar Alexander I.
      • Michael Bakunin
      • Daniel Bernoulli
      • Leonhard Euler
      • Nikolaus Fuss
      • Lilli Haller
      • Frédéric-César de la Harpe
      • Iwan Alexandrowitsch Iljin
      • Antoine-Henri Jomini
      • Viktor Kortschnoi
      • François Le Fort
      • Wladimir Iljitsch Lenin
      • Anatoly Lunatscharski
      • Alexander Solschenizyn
      • Sabina Spielrein
      • Nadeschda Suslowa
      • Alexander Suworow
      • Lew Tolstoi
      • Domenico Trezzini
      • Anna Tumarkin
    • Beziehungen Schweiz-Russland
    • Geschichte der Gesellschaft Schweiz-Russland >
      • 1925 bis 1945 >
        • Hans Erni
      • 1946 bis 1989
      • 1990 bis 2010
      • seit 2011
  • Über uns
    • Общество Швейцария-Россия
    • Gesellschaft Schweiz-Russland
    • Leitbild
    • Präsidium
    • Gedanken zur Zukunft der GSR
    • Bekannte Mitglieder
    • Antrag Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Reisen
  • Kultur & Alltag
    • So ist Russland >
      • Russland in Bewegung
      • Schweizer Bauer in Russland
      • Natürliche Landwirtschaft
      • Russland von heute
      • Schlafend zum Baikalsee
      • Sinnsuche am Baikalsee
      • Schweizer in Moskau
      • Sibirien total
      • Der Jenissei - Sibiriens Schicksalsstrom
      • Ein Amateur am Elbrus
      • Unterwegs mit den sibirischen Rentierzüchern
      • Borsch oder Burger
    • Russische Filme
    • Literatur Verfilmungen
    • Bücher
  • Geschichte & Personen
    • Persönlichkeiten >
      • Zar Alexander I.
      • Michael Bakunin
      • Daniel Bernoulli
      • Leonhard Euler
      • Nikolaus Fuss
      • Lilli Haller
      • Frédéric-César de la Harpe
      • Iwan Alexandrowitsch Iljin
      • Antoine-Henri Jomini
      • Viktor Kortschnoi
      • François Le Fort
      • Wladimir Iljitsch Lenin
      • Anatoly Lunatscharski
      • Alexander Solschenizyn
      • Sabina Spielrein
      • Nadeschda Suslowa
      • Alexander Suworow
      • Lew Tolstoi
      • Domenico Trezzini
      • Anna Tumarkin
    • Beziehungen Schweiz-Russland
    • Geschichte der Gesellschaft Schweiz-Russland >
      • 1925 bis 1945 >
        • Hans Erni
      • 1946 bis 1989
      • 1990 bis 2010
      • seit 2011
  • Über uns
    • Общество Швейцария-Россия
    • Gesellschaft Schweiz-Russland
    • Leitbild
    • Präsidium
    • Gedanken zur Zukunft der GSR
    • Bekannte Mitglieder
    • Antrag Mitgliedschaft
  • Kontakt

Ausstellung
​

Auf der Suche nach Fritz Platten
Die Schweiz und der Kommunismus im 20. Jahrhundert

Wer war Fritz Platten? Diese Frage beschäftigte Fritz Nicolaus Platten (1918–2004) ein Leben lang. Er war der Sohn des berühmten Schweizer Kommunisten Fritz Platten (1883–1942). Sein Vater war bereits zu Lebzeiten eine Legende, schliesslich hatte er im April 1917 Lenins Fahrt im «plombierten Zug» organisiert.

1923 wanderte Fritz Platten in die Sowjetunion aus und liess seinen vierjährigen Sohn bei Pflegeeltern in Zürich zurück. Während Stalins «Grossem Terror» wurde er verhaftet und zu vier Jahren Straflager verurteilt. Seitdem galt er als «verschollen».

Nach dem Krieg begann Fritz Nicolaus Platten nach seinem Vater zu forschen. Zwar trug er denselben Namen, doch hatte er ihn nur einmal in seinem Leben gesehen. Die Ausstellung begleitet den Sohn auf seiner Suche. In ihr spiegelt sich die wechselvolle Geschichte der Schweiz und der UdSSR im kurzen 20. Jahrhundert.

7. Oktober 2021 |18.00 Uhr
Ausstellungsvernissage
mit den Kurator/innen Rhea Rieben, MA (Historikerin, Basel) und
Prof. F. Benjamin Schenk (Historiker, Basel). Eintritt frei
Treffpunkt: UB Hauptbibliothek, Vortragssaal (1. Stock)
Anmeldung erforderlich

28. Oktober 2021 | 18.30 Uhr
«Public History». Geschichtsvermittlung in Film und Ausstellung am Beispiel Fritz Plattens
Filmabend und Gespräch mit der Regisseurin Helen Stehli Pfister (Zürich)
Moderation: F. Benjamin Schenk (Historiker, Basel). Eintritt frei
Treffpunkt: UB Hauptbibliothek, Vortragssaal (1. Stock)
Anmeldung erforderlich

24. November 2021 | 18.00 Uhr
Faszination Kommunismus. Schweizer Frauen in Stalins Sowjetunion, 1929–1953
Themenabend mit Fenja Läser (Historikerin), Rhea Rieben (Historikerin)
und Beatrice Schmid (Literaturwissenschaftlerin und Autorin). Moderation: F. Benjamin Schenk. Eintritt frei
Treffpunkt: UB Hauptbibliothek, Vortragssaal (1. Stock)
Anmeldung erforderlich

11. November bis 16. Dezember 2021 |18.30 bis 20.00 Uhr
«Rote Hoffnung» und «Rote Gefahr». Die Schweiz, Russland und der Kommunismus im 20. Jahrhundert
Vorlesungsreihe in Kooperation mit der Volkshochschule beider Basel
Leitung: Rhea Rieben. Kostenpflichtig
Veranstaltungsort: Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 102
Weitere Informationen und Anmeldung
Weitere Informationen
Flyer zur Ausstellung
​Flyer Vortragsreihe
© 2023, Gesellschaft Schweiz-Russland
​Kontakt
Impressum
Datenschutz